Zunächst sollte man sich versichern, dass Java installiert ist. Um das zu überprüfen, in der Kommandozeile (Eingabeaufforderung) folgenden Befehl eingeben:
java -version 
Fehlt Java, kann es von Oracle bezogen werden: 
 Java Runtime Environment 
| Windows, Mac OS X, Linux, etc. | Linux rpm,deb | 
|---|---|
| Das Archiv fachwerk3d045.zip (1.9 MB) herunterladen. | Programmpaket herunterladen OpenSUSE, Fedora, Mandriva: fachwerk3d-0.4.5-1.1.noarch.rpm Debian, Ubuntu: fachwerk3d_0.4.5-2.1_all.deb | 
| Das heruntergeladene Archiv in ein beliebiges Verzeichnis entpacken. (z.B. C:\Programme) | Das heruntergeladene Paket anklicken, Installieren bestätigen, Root-Passwort eingeben. Alternativ: sudo rpm -Uvh fachwerk3d-0.4.5-1.1.noarch.rpmresp. sudo dpkg -i fachwerk3d_0.4.5-2.1_all.deb | 
Alle Versionen samt Quellcode findet man im Download-Bereich.
Falls mittels Paketmanager installiert wurde, Fachwerk3D über das Programmmenü starten, oder fachwerk3d eingeben.
Falls das zip installiert wurde, ins Programmverzeichnis wechseln und 
 
./fachwerk3d eingeben.
Zunächst ins Programmverzeichnis wechseln (z.B. C:\Programme\fachwerk3d). 
Anschliessend Doppelklick auf «fachwerk3d.bat» oder in der Kommandozeile fachwerk3d eingeben.
Ins Programmverzeichnis wechseln, dann folgenden Befehl eingeben: 
 
./fachwerk3d
Ins Programmverzeichnis wechseln, dann folgenden Befehl eingeben: 
 
java -jar fachwerk3d*.jar
Doppelklick auf die Datei «fachwerk3d*.jar» funktioniert allenfalls auch.
fachwerk3d --help gibt Auskunft über Startparameter.